Trotz ungemütlicher Wetterlaune ließ sich die Reisegruppe des DRK-Heiligenhafen an ihrem Juni-Ausflug in die Hansestadt keineswegs die Laune verderben. Ziel des Tages waren zwei außergewöhnliche Hamburger Attraktionen: der traditionsreiche Ise-Wochenmarkt und der architektonisch neugestaltete Grüne Bunker.
Der Ise-Markt gilt als einer der größten Wochenmärkte der Metropole und erstreckt sich über etwa einen Kilometer unter dem schützenden Dach eines Hochbahn-Viadukts. Unter diesem schützenden Baldachin lockten vielfältige Marktstände Besucher mit einem bunten Angebot klassischer und besonderer Waren. Bei Regen und Nässe blieb die Begeisterung der Teilnehmer groß, und etliche Einkaufstüten füllten sich mit den Fundstücken des Marktes.
Gestärkt durch ein gemeinsames Mittagessen im traditionsreichen „Gasthaus an der Alster“ machte sich die Gruppe anschließend auf den Weg zum Grünen Bunker. Ursprünglich während des Zweiten Weltkrieges errichtet, erfuhr das Bauwerk bereits 2024 eine beeindruckende Transformation: Statt des bisherigen grauen Betons erscheint er nun in einem frischen Grün, das historische Bausubstanz und moderne Begrünung harmonisch miteinander verbindet. Die Reisenden bewältigten 389 Stufen – teils zu Fuß, teils unterstützt durch den Aufzug – und wurden von einer faszinierenden Aussicht belohnt. Selbst das diesige Wetter konnte dem Ausblick aus der Höhe kaum etwas anhaben.
Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie innovatives Umdenken und der Erhalt historischer Bausubstanz zusammenfinden können. Aus einem ursprünglich nüchternen Bauwerk entstand ein Ort, der nicht nur als Zeugnis der Vergangenheit, sondern auch als zukunftsweisendes Klimaprojekt gilt. Trotz der unbeständigen Wetterbedingungen bleibt der Ausflug allen Teilnehmern als gelungenes Erlebnis in lebhafter Erinnerung.
Die Verbindung von Kultur, Geschichte und Natur lieferte dabei Denkanstöße, wie urbane Räume durch kreative Konzepte revitalisiert werden können – ein Modell, das sicher noch viele weitere Diskussionen anregen wird.